Die "Formel zur finanziellen Freiheit" bietet dir eine bewährte Methode, um deine Einnahmen und Ausgaben im privaten wie auch im betrieblichen Bereich klug zu organisieren. Im Zentrum steht, das bewährte Zwei-Konten-Modell – ein einfaches, aber effektives System, das Übersicht schafft und deinen privaten Bereich diskret hält. „Das Entscheidende im Leben gesunder Finanzen ist das Ziel, regelmäßig Bilanz zu ziehen und Kurs zu halten.“
Budgetplanung
Mit der YOUWEALLY-Formel bringst du dein Einkommen in eine sinnvolle Struktur. Besonders wertvoll ist die Phase des "Zuhausewohnens" – eine einmalige Gelegenheit, die im 20er Jahrzehnt leider oft ungenutzt bleibt. Wer in dieser Phase seine noch nicht vorhandenen Wohnkosten zusätzlich spart, legt den finanziellen Grundstein für spätere finanzielle Freiheit. Die zweite wertvolle Phase liegt in einer Partnerschaft: Jeder organisiert die Formel zur finanziellen Freiheit selbstständig, das Wohnen jedoch mit geteilter und günstiger Miete. „Mit der Familiengründung entfaltet sich die Wirkung doppelt.“ Wer diese entscheidende Phase des Sparens versäumt, erschwert sich und seiner Familie langfristig den Weg zu finanziellem Wohlstand.
Beispielhafte Aufteilung, so geht`s:
Die Formel zur finanziellen Freiheit gibt deinem Einkommen Orientierung und einen klaren Plan. Das Risikomanagement in jeder Lebensphase sollte wie ein Schutzengel wirken – und es ist wohl eine Tugend von vermögenden Menschen, diese Sicherheit bewusst aufzubauen.
Bilanz: Wie hoch ist mein Nettovermögen?
Ein solider Budgetplan ist dein stärkstes Werkzeug. Die Grundlage kaufmännischen Denkens ist es, Einnahmen und Ausgaben im Griff zu haben und regelmäßig Bilanz zu ziehen. Liquidität hat absolute Priorität – sie ist das Fundament für spätere Investitionen mit Hebelwirkung. Die Formel für deine persönliche Bilanz lässt sich ganz einfach mit den Grundrechenarten berechnen.
Deine Bilanz, wo stehe ich heute und in Zukunft mit meiner Situation ist Ziel und Leitplanke von vermögenden Menschen.
Zwei-Konten-Modell: Erste Ziele, erste Vermögensstufen
1. Schritt: Bilanz berechnen und Budgetplan anhand der YOUWEALLY-Formel erstellen. Los geht’s – triff deine Entscheidung: Mit der Etappenstrategie das erste Ziel anpacken. LET’S GO!
2. Schritt: Deine private Ausgaben bleiben nach dem Check im Budgetplan auf dem Girokonto. Die Einnahmen werden auf einem Unterkonto organisiert. Richte vom Einnahmenkonto gemäß der YOUWEALLY-Formel Daueraufträge für dein Girokonto (Ausgaben) für Liquidität ein Sparkonto und Depot ein. Das effiziente Zwei-Konten-Modell bringt Klarheit in deine Finanzen. Die Deutsche Bank AG bietet einen 10-er Block an Unterkonten inklusive Depot, womit in einem einzigen Konto alles umgesetzt werden kann. Meist kostenlos siehe Artikel: Girokonto, Depot & Kreditkarte im Kostencheck.
Betrieb: Gilt das gleiche Prinzip wie im privaten Bereich – hier jedoch mit besonderem Augenmerk im Budgetplan auf betriebliche Einnahmen und Ausgaben, Liquidität für Steuern sowie die Stärkung des Eigenkapitals für Investitionen.
Unterschiedlicher Umgang mit Geld
Am Start, erkennt man den Gewinner
Wer zu früh auf Konsum wie teure Autos, Urlaub, Mode oder ein Eigenheim setzt, wird es schwer haben, wirklich vermögend zu werden. Konsum und die eigengenutzte Immobilie sind meist emotional getriebene Entscheidungen – sie basieren selten auf Fakten. Natürlich hat auch die eigene Immobilie ihren Platz, jedoch erst dann, wenn nur 20 % Eigenkapital verwendet werden und für die Hebelwirkung noch Kapital (mind. 100TEUR) investiert werden kann. Ein sinnvoller Ansatz für Generationen ist es, das elterliche Haus günstig innerhalb der Familie zu übernehmen. Die Eltern erhalten dadurch eine zusätzliche monatliche Rente, während die Nachkommen häufig Erbschaftsteuer sparen und das Kapital dank Hebelwirkung gezielt investieren können.
Die Kosten eines Eigenheims
Nebenkosten, Zinsen und Modernisierung werden oft nicht berücksichtigt. Dadurch bleibt für Rente, Geldanlagen oder andere Investitionen meist kein Spielraum mehr. Im Alter, wenn die Kinder aus dem Haus sind, wird die Immobilie häufig eher zur Belastung – nicht zuletzt, weil der Renovierungsbedarf steigt. Auch die entgangenen Erträge auf das eingesetzte Eigenkapital sind letztendlich Kosten. Beispiel: Aus 100.000 € Eigenkapital werden in 30 Jahren bei 6 % Rendite 574.000 €. Die laufenden Nebenkosten sind für viele in der Rente nicht tragbar.
Rückblick: 50 Jahre Kursentwicklung (1975–2025)
- MSCI World und DAX: rund das 40-Fache des Ursprungswertes.
- Gold: nur knapp darunter vom 40-Fachen des Ursprungswertes.
- Silber und Immobilien: ca. das 7- bis 10-Fache.
Investitionen mit Hebelwirkung gestalten die Welt der Zukunft. Daher haben die vielfachen 1000-Prozenter einen festen Platz im Depot der Vermögenden. Rückblick: Was war Mercedes Benz, Coca Cola, Porsche, Hugo Boss, Microsoft, Apple bei der Gründung wert und Heute? Eine Orientierung gibt es beim deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten. Hier investierst du nicht nur, sondern gestaltest die Zukunft in deinem Depot mit.
Lerne den Umgang mit Geld spielerisch. Werde zum Budget-Profi! Gewinne im Brettspiel YOUWEALLY und auf deinem eigenen Konto.
Fazit
Privater und unternehmerischer Erfolg beginnen mit klarer Struktur. Die YOUWEALLY-Formel, kombiniert mit dem Zwei-Konten-Modell, liefert dir eine einfache und zugleich effektive Orientierung. Mit einem konsequenten Budgetplan legst du den Grundstein für echte finanzielle Freiheit und nachhaltigen Vermögensaufbau. „Das Entscheidende im Leben gesunder Finanzen ist das Ziel, regelmäßig Bilanz zu ziehen und Kurs zu halten.“ Ein gutes fachmännisches Coaching im ersten Jahr hilft im Prozess und wird sehr gerne genutzt.