Das Gespräch ist und war die Basis seit der Urzeit des Menschen, anfangs in kleinen Gruppen konnte die Information und Ordnung einfach gelebt werden. Die Geschichte zeigt die Abfolge der Entwicklung von Information und Ordnung für Millionen von Menschen. Organisiert von Menschen und manifestiert durch technische Innovationen, die Zeitreise begann durch Imperien (Boten) > Staaten (Boten) > Religion (Boten) > Druckerpresse > Radio > Television > Internet > Social Media > Smartphone > Künstliche Intelligenz (KI). Bis heute waren es Menschen, die entscheiden egal ob in einem demokratischen oder totalitären System.
Doch wohin geht die Reise mit Social Media und der KI?
Wo der Unterschied beginnt, beginnt der Wandel
Für Information und Ordnung ist die KI ein weltweites Computer-Netzwerk dem Menschen weitaus überlegen. Ein durchschnittlicher Mensch kann 250 Wörter pro Minute lesen, die KI kann Meta Millionen pro Minute verarbeiten. Aber die Herausforderung liegt wo ganz anders, die Algorithmen verbessern sich eigenständig durch Lernen und können heute schon den Menschen täuschen, belügen und als Freund manipulieren. Yuval Noah Harari, Bestsellerautor und Historiker, erzählt in kurzen Geschichten über die Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur Künstlichen Intelligenz – wie sich Kommunikation und Wissen über Jahrtausende entwickelt haben. Das Buch
Schach matt!
Im Auftrag der Nutzeraktivität und Bindung an Social Media fehlen die Antworten für Selbstkontrollmechanismen. Die Klickzahlen regieren – ganz unabhängig von der Menschenwürde. Der Algorithmus verstärkt, was am meisten zieht. Durch einen Tsunami von Posting und Videos wurden im letzten Jahrzehnt in Myanmar und Brasilien unglaubliche Realitäten geschaffen. Information schafft die Grundlage der Ordnung, in der wir leben.
Der Mensch selbst trainiert täglich die KI mit Daten aus seinen Nutzeraktivitäten wie Nachrichten, Fotos, Videos, seinen Fitnessdaten, Fingerabdruck, Iris- und Gesichtserkennung, der Prozess ist nicht mehr aufzuhalten im besten Fall zu regulieren. Die Information im Internet und Social Media kann mit (Chat) Bots (Nicht-Menschen) politischen Fakenews und kriminelle Netzwerke potenzieren.
Johann Wolfgang von Goethe schrieb ein warnendes Gedicht mit dem Titel „Der Zauberlehrling“ stellvertretend mahnend heute für Klima, KI und friedliche Weltordnung:
„Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Wird‘ ich nun nicht los.“
Chancen
Die Politik sollte die Chancen der KI effizient nutzen und die Gefahren durch Bots komplett verbieten. Die Algorithmen müssen für die Politik verständlich, nachvollziehbar sein ohne Fokus auf die Nutzeraktivität und Werbung sowie unabhängig vom Sitz der Tech-Giganten.
Und eine KI kann viele Daten in viel Macht verwandeln, politisch und militärisch hat der Wettlauf für die Weltherrschaft begonnen. Die Anstrengungen sollten mindestens genauso hoch angesiedelt und reguliert werden wie beim Kampf gegen Falschgeld und Geldwäsche. Im Gegenzug ist jeder Bürger bereit, einen Beitrag zu leisten – für verlässliche Informationen und eine menschenwürdige Ordnung.
Die KI bleibt trotz aller Bemühungen ein Akteur, der in der Lage ist, alle bisherigen Science-Fiction Filme zur digitalen Weltordnung zu übertreffen bis hin zur Vernichtung der Menschheit. Die heutige Spaltung der KI-Großmächte, worin die Macht einerseits bei Unternehmen mit Gewinnmaximierung liegt und andererseits zentralisiert ist im Auftrag der Kontrolle, macht es nicht leichter.
Fazit
Wir haben eine anorganische Intelligenz herbeigerufen, jetzt gilt es den Aufbau von Institutionen zu widmen, mit weltweit starken Selbstkorrekturmechanismen. So wie die olympischen Spiele und Fußball die Menschheit weltweit durch ein Regelwerk verbindet, bedarf die KI den Willen zu Einigkeit ähnlich wie bei der Gesundheit die WHO und bestenfalls eine neue Organisation für „Künstliche Intelligenz KIO © 2025 YOUWEALLY“.