Das Thema Erben und Vererben betrifft früher oder später nahezu jede Familie. Wer rechtzeitig und vorausschauend handelt, kann nicht nur Streitigkeiten vermeiden, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile nutzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Vererben in Deutschland, steuerliche Aspekte und wie man sein Vermögen gezielt überträgt. Daher ist es klug, rechtzeitig und vorausschauend Entscheidungen zu treffen.
Wieviel wird in Deutschland vererbt?
Jährlich werden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte vererbt. Laut Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liegt das jährlich vererbte Vermögen derzeit bei rund 400 Milliarden Euro. Diese Summe umfasst Immobilien, Geldvermögen, Wertpapiere und Unternehmensanteile. Der Trend zeigt: Die Erbschaften steigen stetig, nicht zuletzt durch die Wertentwicklung auf dem Immobilienmarkt.
Durchschnittlicher Steuersatz und aktuelle Freibeträge
In Deutschland richtet sich die Erbschaftsteuer nach dem Verwandtschaftsgrad und der Höhe des Erbes. Die Freibeträge sind gesetzlich festgelegt:
- Ehepartner: 500.000 Euro
- Kinder: 400.000 Euro pro Kind
- Enkelkinder: 200.000 Euro
Die Steuersätze reichen je nach Steuerklasse und Höhe des Erbes von 7 % bis 50 %.
Steuerklassen:
- Klasse I: Ehepartner, Kinder, Enkel (7 % - 30 %)
- Klasse II: Geschwister, Nichten/Neffen (15 % - 43 %)
- Klasse III: Alle anderen (30 % - 50 %)
Beispielrechnung: Erbschaft von Immobilien und Kontovermögen
Angenommen, ein Ehepartner verstirbt und hinterlässt ein Haus im Wert von 1,2 Millionen Euro sowie 400.000 Euro an Bankguthaben. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Bei gesetzlicher Erbfolge erben Ehepartner und Kind gemeinsam.
Aufteilung bei gesetzlicher Erbfolge:
-
Ehepartner: 1/2
- Kind: 1/2
Vermögensaufteilung:
- Ehepartner: 800.000 €
- Kind: 800.000 €
Freibeträge:
- Ehepartner: 500.000 € (steuerpflichtig: 300.000 €)
- Kind: 400.000 € (steuerpflichtig: 400.000 €)
Steuerlast:
- Ehepartner: 11 % von 300.000 € = 33.000 € (Annahme: progressiver Steuersatz)
- Kind: 15 % von 400.000 € = 60.000 € (Annahme: durchschnittlicher Steuersatz in Steuerklasse I)
10-Jahres-Regelung und Übertragung von Vermögen auf Kinder
Wer zu Lebzeiten Vermögen auf seine Kinder überträgt, kann durch die sogenannte 10-Jahres-Regelung erheblich Steuern sparen. Alle zehn Jahre können Eltern ihren Kindern den Freibetrag in voller Höhe (400.000 €) steuerfrei übertragen. Dies ermöglicht eine schrittweise und steueroptimierte Vermögensübertragung.
Beispiel: Ein Elternpaar überträgt im Jahr 2025 jedem Kind 400.000 €. Im Jahr 2035 können erneut je 400.000 € steuerfrei übertragen werden. Somit lassen sich langfristig große Vermögen steuerfrei weitergeben. Im lebensnahen Brettspiel YOUWEALLY entdecken Familien, Spielfreunde spielerisch, wie man finanzielle Gesundheit strategisch plant und rechtzeitig handelt. So gewinnen Groß und Klein – im Spiel und im echten Leben.
Fazit: Durch rechtzeitige Planung lassen sich hohe Steuerbelastungen vermeiden. Wichtig ist, individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen und eine langfristige Strategie zu entwickeln.