Liquidität: Privatkredit und Blankodarlehen mit Bausparvertrag

Wenn die Liquidität knapp wird, stellt sich schnell die Frage nach einer geeigneten Finanzierungslösung. Zwei Optionen, die dabei häufig zur Auswahl stehen, sind der klassische Privatkredit und das Blankodarlehen mit Bausparvertrag. Beide Wege bieten Vor- und Nachteile: Der eine bringt schnelle Verfügbarkeit, der andere Planungssicherheit und meist geringere Monatsbelastung. Doch welches Modell passt besser zur persönlichen Lebenssituation? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Finanzierungsformen im Detail – von Kosten und Laufzeit über staatliche Zuschüsse bis hin zur Flexibilität in der Rückzahlung. 


Privatkredit

Privatkredit: schnelle Liquidität – aber zu höheren Kosten
Wenn die Liquidität erschöpft ist und kurzfristig Geld benötigt wird, bietet ein Privatkredit (Ratenkredit) schnelle Abhilfe:

Durchschnittliche Kosten und Zinssätze: Aktuelle Ratenkredite bewegen sich je nach Bonität meist zwischen 3,5% und 7% effektivem Jahreszins, Laufzeiten typischerweise 6 bis 8 Jahre bzw. bis zu 10 Jahre bei höheren Beträgen.

Tilgung und Zinsstruktur: Bei klassischen Annuitätenkrediten sinkt die Restschuld kontinuierlich, was die Zinslast mit der Zeit reduziert. Bei Laufzeiten unter etwa 10Jahren führen monatlich noch höhere Raten aber die Gesamtkosten sind oft klar übersehbar

Flexibilität: Privatkredite sind ungebunden – keine Zweckbindung, keine Grundschuldeintrag – und können frei verwendet werden.

Annahme:

Kreditbetrag: 6.000
Laufzeit: 60 Monate (5 Jahre)
Effektiver Jahreszins: 4,5% (typisch für gute Bonität)
Zinsart: Festzins über die gesamte Laufzeit

Ergebnisse:

Monatliche Rate: ca. 112
Gesamtkosten: ca. 6.720
Gesamte Zinskosten: ca. 720

 


Blankodarlehen mit Bausparen

Die Bausparkassen bieten sogenannte Blankodarlehen für bis zu etwa 15.000 und als Eigentümer einer Immobilie von bis zu 30.000
ohne Grundbucheintrag an. Bei regelmäßigem Besparen mit Regelsparbeitrag ohne Rücklastschriften für mindestens 12 Monate, ist nur ein Nachweis der letzten 3 Lohnabrechnungen erforderlich.

Wesentliche Merkmale:

Flexible Varianten mit Zinsgarantie, z.B. mit niedrigen Darlehenszinsen von nominal rund 1,90% (effektiv ca. 2,44%) bei kurzer Rückzahlungsdauer (etwa 6,5Jahre bei 7 Tilgung).

Bausparvertrag mit VL: Du kannst vermögenswirksame Leistungen (VL) bis zu 40 monatlich nutzen, um die monatliche Belastung zu senken. Förderung vom Staat inklusive - Arbeitnehmersparzulage (9% auf bis zu 470/Jahr) und Wohnungsbauprämie (10% auf eigene Sparleistung bis 700) sind unter Einhaltung von Einkommensgrenzen möglich. 

Abschlussgebühr: Ca. 1% bis 1,6% der Bausparsumme, üblich bei Bausparverträgen – wird auch bei Vorausfinanzierung bzw. Blankodarlehen fällig.

Laufzeit: Enthält typischerweise eine Ansparphase (oft bis zur Zuteilung mehrere Jahre) plus Darlehensanspruch – kann insgesamt 8–12 Jahre oder mehr dauern, abhängig von Sparleistung, Zuteilung und Tilgungsplan.

Sondertilgung: Unbegrenzte vorzeitige Rückzahlung des Bauspardarlehens ist möglich bei Zuteilung.

Bauspardarlehen

Nominalzins: 1,9
%
Effektivzins: ca. 2,4
%
Laufzeit z.
B.: 7 Jahre
Monatliche Rate: ca. 75

VL vom Arbeitgeber: 40/Monat plus Eigensparrate 20 €
Ansparzeit (bis 4.000
): ca. 67 Monate (~5,5 Jahre)
Gesamtkosten: ca. 6.500

Gesamte Zinskosten:
ca. 412 €


Vorteile der unproportionalen Teilung

  • Kürzere Ansparphase = schnellere Zuteilung
  • Schnellere Verfügbarkeit des zinsgünstigen Bauspardarlehens.
  • die Vorausfinanzierung bis zur Zuteilung ist kürzer und spart Zinsen.
  • Die monatliche Spar- oder Kreditrate bleibt überschaubar, gerade wenn du dich auf die VL vom Arbeitgeber (z.B. 40) stützen kannst.

Nicht alle Bausparkassen bieten die unproportionale Teilung an, aber es ist eine gute Wahl. Denn allein der Arbeitgeber spart in 7 Jahren VL-Leistungen bis zu 3.360 € in deinen Bausparvertrag. Damit wird auch ein zusätzlich finanzieller Airbag aufgebaut, den man hoffentlich nie benötigt. Aber in Guten, wie in schlechten Zeiten versorgt zu sein ist ein gutes Gefühl, es erfordert lediglich etwas Weitblick. Das Lieblingsprodukt der Deutschen hat auch im Brettspiel YOUWEALLY seinen festen Platz bekommen.

 
Artikel/Bildung trifft Unterhaltung


Fazit:
Wenn du sofort Liquidität brauchst und keine langfristige Einbindung planst, ist ein klassischer Privatkredit meist die unkomplizierteste Lösung – dafür aber mit etwas höheren Zinsen und ohne Fördermöglichkeiten. Möchtest du dir gezielt einen finanziellen Puffer (Finanzieller Airbag) mit Guthaben, staatlicher Förderung (VL + Zulagen) aufbauen, bietet ein Bausparvertrag mit der vorausschauenden Option für ein Blankodarlehen eine clevere und nachhaltige Lösung.

Zurück zum Blog