Edelmetalle haben mehrere besondere Eigenschaften, die der Grund dafür sind, dass Menschen seit tausenden von Jahren von Ihnen fasziniert sind. Da Edelmetalle nicht künstlich hergestellt werden können, ist deren Verfügbarkeit somit auf das begrenzt, was auf der Erde zur Verfügung steht. In der Vergangenheit hat sich zudem gezeigt, dass der Kauf von physischen Edelmetallen wie Gold und Silber ein Investment in Aktien, Anleihen und Immobilien diversifizieren und somit das Gesamtrisiko reduzieren kann. Auch viele Fondsmanager und Anlageprofis setzen auf Edelmetalle als Beimischung.

Warum Gold?
Sowohl bei Privatkunden als auch institutionellen Investoren ist Gold sehr begehrt, da es bei wirtschaftlichen und geopolitischen Verwerfungen das Portfolio nachhaltig stabilisieren kann. Das oft als „sicherer Hafen“ bezeichnete Gold dient insbesondere in Krisenzeiten, d. h. zunehmender wirtschaftlicher, finanzieller sowie politischer Unsicherheit, als bedeutender Wertspeicher.
Aktien und Gold: Wechselwirkung

Neben dem starken Anstieg in Krisenzeiten entwickelte sich der Goldpreis auch langfristig stetig nach oben. Während die Feinunze Gold zu Beginn des Jahres 2000 noch bei 273 Euro lag, erreichte die Unze Gold im Dezember 2024 einen Wert von über 2.500 Euro. Der Goldpreis in Euro ist damit seit dem Jahr 2000 um etwa 829 % gestiegen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,32 % entspricht.
Rückblick: 50 Jahre Kursentwicklung (1975–2025)
- MSCI World und DAX: rund das 40-Fache des Ursprungswertes.
- Gold: nur knapp darunter.
- Silber und Immobilien: ca. das 7- bis 10-Fache.
Steuerfreiheit Ihre Gold- und Silbergewinne
Wussten Sie schon?
Gold und Silber unterliegt nicht des Kapitalertrags bzw. Abgeltungssteuer. Außerdem: Liegen zwischen Kauf und Verkauf mindestens zwölf Monate sind Kursgewinne für Privatpersonen auch einkommensteuerfrei. Mit anderen Worten: Auf Ihre möglichen Goldgewinne werden weder Steuern noch Abgaben fällig.
Hohe Silbernachfrage
Im Jahr 2023 entfiel in etwa die Hälfte der Silbernachfrage auf die Industrie, wobei der starke Anstieg im Photovoltaik Segment besonders hervorzuheben ist. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Bedarf um ca. 650 Tonnen bzw. 15 %. Die Welt der Edelmetalle: Medizinprodukte und Beschichtung von Medizintechnik, Industrie, Schmuck, Smartphones, Fotografie, Solarthermie, Wärmepumpen, E-Mobilität, Computerchips, Prozessoren, Photovoltaik. Studien gehen davon aus, dass die GEOLOGISCHE VERFÜGBARKEIT in reinen Silberminen innerhalb der nächsten 20 Jahre erschöpft sein könnte. Angebot und Nachfrage regelt den Preis, daher kann es sich lohnen das Depot mit Anziehungskraft Silber zu ergänzen.
Beim Blick auf den Automobilsektor wird das Potenzial von Silber ebenfalls deutlich. Laut „The Silver Institute“ werden bei reinen Elektrofahrzeugen aktuell ca. 1,6 Silberunzen verbaut, während es bei einem Verbrennermotor oft nur eine halbe Unze ist. Die voranschreitende Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist daher eine weitere große Chance für das „Weißmetall“.

Der Profisparer hat’s drauf: Er verteilt sein Einkommen smart und strategisch – wie ein Schachspieler immer ein paar Züge voraus. Der Goldsparplan ist fester Bestandteil der Budgetplanung. Du kannst die Formel zur finanziellen Strategie spielerisch im Brettspiel YOUWEALLY trainieren.

Artikel/Bildung trifft Unterhaltung
Fazit:
Bei Ihren Auszahlungen aus der GOLDRENTE sind Kursgewinne aus der Goldpreisentwicklung nach einjähriger Haltedauer für Privatpersonen steuer- und abgabenfrei. Der TÜV Rheinland verleiht der Geiger Edelmetalle AG im Bereich Edelmetallsparen das Siegel „Geprüfte Servicequalität“. Aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen, allgemeiner Wachstumssorgen und wachsender Staatsverschuldung ist der Wunsch nach Stabilität und Sicherheit allgegenwärtig.