Bausparvertrag auszahlen lassen: Kündigungsfristen, Gebühren

Bausparverträge sind eine beliebte Möglichkeit, um langfristig für den Erwerb oder die Renovierung einer Immobilie oder Bezug einer Wohnung zu sparen. Doch viele Sparer fragen sich: Wie kann ich mein Bausparvertrag auszahlen lassen? Welche Kündigungsfristen und Gebühren müssen beachtet werden? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Auszahlung deines Bausparvertrags.

Informierte Bausparer nutzen das günstige Blankodarlehen für die eigene Wohnung. Der Arbeitgeber bezahlt oftmals 40 Euro vermögenswirksamen Leistungen, da kommt während der gesetzlichen Bindefrist von 7 Jahren fast 3.500 Euro zusammen. Die staatliche Förderung über Arbeitnehmersparzulage (9% p.a.) und Wohnungsbauprämie (10% p.a.) kann unter Einhaltung der Rahmendaten weitere 1.582 Euro bringen.

Hol dir mit 0,- Euro Einsatz = 5.082 Euro Guthaben


Wann kann man sich das Bausparguthaben auszahlen lassen?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, sich das angesparte Guthaben auszahlen zu lassen:

  • Nach Zuteilung des Bausparvertrags: Sobald dein Bausparvertrag zuteilungsreif ist, kannst du entscheiden, ob du das Bauspardarlehen in Anspruch nimmst oder dir das Guthaben auszahlen lässt.
  • Vorzeitig durch Kündigung: Möchtest du das Geld vorzeitig abrufen, kannst du den Bausparvertrag schriftlich kündigen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Fristen und mögliche Gebühren zu beachten.
  • Tipp! Überprüfe, ob deine Bausparkasse vor der Auszahlung eine unproportionale Teilung ermöglicht. Falls dies der Fall ist, kann eine Teilkündigung in Höhe der Bausparsumme erfolgen. Dadurch wird die bereits gezahlte Abschlussgebühr teilweise eingespart und es muss kein Neuvertrag für deine vermögenswirksamen Leistungen abgeschlossen werden.

Kündigungsfristen für Bausparverträge

Die Kündigungsfrist hängt vom jeweiligen Vertrag und der Bausparkasse ab. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist 3 bis 6 Monate. Falls du das Geld schneller benötigst, bieten einige Bausparkassen eine sogenannte sofortige Auszahlung gegen Gebühr, marktüblich sind 1 bis 3 % des Guthabens.


Mögliche Gebühren und Kosten

Beim Kündigen eines Bausparvertrags können folgende Kosten anfallen:

  • Kontoführungsgebühren: Einige Bausparkassen erheben eine jährliche Gebühr von bis zu 15 Euro für die Verwaltung des Vertrags.
  • Teilkündigung und unproportionale Teilung: Für die Serviceleistung werden Pauschalbeträge von bis zu 30 Euro pro Vertrag fällig.
  • Achtung Bonusverlust: Manche Tarife bieten einen Bonuszins, wenn du auf das Darlehen verzichtest, meist nach Zuteilung. Kündigst du vorzeitig, entfällt dieser Bonus in vielen Fällen. Der Verlust des Zinsbonus kann im Einzelfall mehrere tausend Euro ausmachen!                 

Steuerliche Aspekte der Auszahlung

Grundsätzlich ist das angesparte Guthaben aus dem Bausparvertrag steuerfrei. Allerdings können Kapitalertragssteuern anfallen, falls der Vertrag nicht mindestens sieben Jahre bestanden hat und bestimmte Förderungen in Anspruch genommen wurden. Tipp! Hierfür kannst du deiner (Teil)-Kündigung gleich einen Freistellungsauftrag beilegen, für ledige ist der Maximalbetrag 1.000 Euro und verheiratete 2.000 Euro.


Alternativen zur Kündigung

Bevor du deinen Vertrag kündigst, solltest du prüfen, ob es alternative Möglichkeiten gibt:

  • Vertrag beitragsfrei stellen: Falls du das Geld nicht sofort benötigst, kannst du den Vertrag ruhen lassen.
  • Übertragung auf Angehörige: Manche Bausparkassen erlauben es, den Vertrag auf Familienmitglieder zu übertragen.
  • Teilweise Auszahlung: In einigen Fällen ist es möglich, sich nur einen Teil des Guthabens auszahlen zu lassen (siehe Teilkündigung und unproportionale Teilung)
  • Mit dem Brettspiel YOUWEALLY kannst du Lernen wie du mit der hinterlegten Formel zur finanziellen Strategie gesunde Finanzen erreichen kannst.

Artikel/News Bildung trifft Unterhaltung


Fazit
Die Auszahlung eines Bausparvertrags sollte gut durchdacht sein. Kündigungsfristen, mögliche Gebühren und steuerliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Bevor du deinen Vertrag kündigst, solltest du alle Alternativen prüfen und dich bei deiner Bausparkasse über die genauen Bedingungen informieren. Kennst du die Formel für finanzielle Freiheit? Der Artikel Bildung trifft Unterhaltung ist lesenswert.

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zum Blog