Effektivität vs. Effizienz und neuer Akteur KI

In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, sind Effektivität und Effizienz zwei entscheidende Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch grundlegend unterschiedliche Bedeutungen haben. Besonders im beruflichen Kontext, aber auch im persönlichen Leben, stellt sich die Frage: Wie arbeiten wir menschgerecht?


Perpetuum Mobile „unendliche Energie“


Effektivität: Das Ziel im Fokus

Effektiv zu handeln bedeutet, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei geht es darum, die richtigen Dinge zu tun, um ein angestrebtes Ergebnis zu erzielen. Effektivität beantwortet die Frage: "Erreiche ich das gewünschte Ziel?"
Ein einfaches Beispiel: Jemand möchte seine Fitness verbessern und entscheidet sich für regelmäßige sportliche Aktivität. Wenn er durch seine Maßnahmen, z. B. durch Joggen oder Krafttraining, seine Fitnessziele erreicht, war er effektiv.


Effizienz: Der Weg zum Ziel

Effizient zu handeln bedeutet, ein Ziel mit minimalem Aufwand oder unter optimalen Bedingungen zu erreichen. Effizienz stellt somit sicher, dass Ressourcen wie Zeit, Energie oder Kosten bestmöglich genutzt werden. Es geht um die Frage: "Wie gut nutze ich meine Mittel, um das Ziel zu erreichen?"
Bleiben wir beim Beispiel des Fitnessprogramms: Wenn die Person nicht nur ihr Ziel erreicht, sondern es mit einem optimalen Trainingsplan schafft, der Zeit spart und dennoch maximale Ergebnisse liefert, dann war sie effizient.


Effektivität vs. Effizienz: Wo liegt die Zukunft?

Unternehmen und Individuen müssen sowohl effektive als auch effiziente Methoden entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein. Ein Unternehmen, das nur effektiv arbeitet, erreicht zwar seine Ziele, verschwendet aber möglicherweise zu viele Ressourcen. Ein Unternehmen, das nur effizient arbeitet, spart Ressourcen, aber erreicht möglicherweise nicht das angestrebte Ziel. Die Kunst besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen beiden Aspekten zu finden. Ein Begriff mit weitreichender Wirkung: Die „Kreislaufwirtschaft“ ist zugleich Vision und Impulsgeber. Im Gespräch Zuhause bringt YOUWEALLY als Brettspiel wertvolle Impulse für das Leben.

Blog/Artikel/News Bildung trifft Unterhaltung


Information und Ordnung: Evolution „Mensch“ und neuer Akteur „KI“

Das Gespräch ist die Basis seit der Urzeit des Menschen, anfangs in kleinen Gruppen konnte die Information und Ordnung einfach gelebt werden. Die Geschichte zeigt das sich Information und Ordnung für Millionen von Menschen organisiert durch Imperien > Staaten > Religion > Druckerpresse > Radio > Television > Internet > Social Media > Smartphone > KI und rasant entwickelt. Bis heute waren es Menschen, die entscheiden egal ob in einem demokratischen oder totalitären System. Doch wohin geht die Reise mit Social Media und der KI? Für Information und Ordnung ist die KI ein weltweites Computer-Netzwerk dem Menschen weitaus überlegen. Ein durchschnittlicher Mensch kann 250 Wörter pro Minute lesen, die KI kann Meta Millionen pro Minute verarbeiten. Aber die Herausforderung liegt wo ganz anders, die Algorithmen verbessern sich eigenständig durch Lernen und können heute schon den Menschen täuschen, belügen und als Freund manipulieren. Im Auftrag der Nutzeraktivität und Bindung an Social Media fehlen die Antworten für Selbstkontrollmechanismen. Durch einen Tsunami von Posting und Videos wurden im letzten Jahrzehnt in Myanmar und Brasilien unglaubliche Realitäten geschaffen. Der Mensch selbst trainiert täglich die KI mit Daten aus seinen Nutzeraktivitäten wie Nachrichten, Fotos, Videos, seinen Fitnessdaten, Fingerabdruck, Iris- und Gesichtserkennung, der Prozess ist nicht mehr aufzuhalten im besten Fall zu regulieren. Die Information im Internet und Social Media kann mit (Chat) Bots (Nicht-Menschen) politischen Fakenews und kriminelle Netzwerke potenzieren. Die Politik sollte die Chancen der KI effizient nutzen und die Gefahren durch Bots komplett verbieten. Die Algorithmen müssen für die Politik verständlich, nachvollziehbar sein ohne Fokus auf die Nutzeraktivität und Werbung sowie unabhängig vom Sitz der Tech-Giganten. Und eine KI kann viele Daten in viel Macht verwandeln, politisch und militärisch hat der Wettlauf für die Weltherrschaft begonnen. Die Anstrengungen sollten mindestens genauso hoch angesiedelt und reguliert werden wie beim Kampf gegen Falschgeld und Geldwäsche. Im Gegenzug wird jeder Bürger gerne einen Beitrag bezahlen, um eine echte Information zu bekommen. Die KI bleibt trotz aller Bemühungen ein Akteur, der in der Lage ist, alle bisherigen Science-Fiction Filme zur digitalen Weltordnung zu übertreffen bis hin zur Vernichtung der Menschheit. Die heutige Spaltung der KI-Großmächte, worin die Macht einerseits bei Unternehmen liegt mit Gewinnmaximierung und andererseits zentralisiert ist im Auftrag der Kontrolle, macht es nicht leichter. Wir haben eine anorganische Intelligenz herbeigerufen, jetzt gilt es den Aufbau von Institutionen zu widmen, mit weltweit starken Selbstkorrekturmechanismen. So wie die olympischen Spiele und Fußball die Menschheit weltweit durch ein Regelwerk verbindet, bedarf die KI den Willen zu Einigkeit ähnlich wie bei der Gesundheit die WHO und bestenfalls eine neue Organisation für Künstliche Intelligenz KIO. 

Johann Wolfgang von Goethe schrieb ein warnendes Gedicht mit dem Titel „Der Zauberlehrling“ stellvertretend mahnend heute für Klima, KI und friedliche Weltordnung:

„Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Wird‘ ich nun nicht los.“

Fazit
Effektivität und Effizienz sind zwei Seiten derselben Medaille. Während Effektivität sich darauf konzentriert, ob ein Ziel erreicht wird, liegt der Fokus der Effizienz darauf, wie ressourcenschonend dies geschieht. In der Zukunft wird es entscheidend sein, diese beiden Konzepte und dem neuen KI-Akteur einen mutigen, menschgerechten gesetzlichen Rahmen zu geben. Ob in der Politik, im beruflichen Umfeld, in der Wissenschaft oder im persönlichen Leben – wer Effektivität und Effizienz und KI-Akteur klug kombiniert und verantwortlich reguliert, kann einen lebenswerten Beitrag für Generationen und die gesamte Menschheit schaffen. 

Zurück zum Blog