Übereifer führt oft zur Ernüchterung – besonders beim Thema Alters- und Familienvorsorge. Viele selbsternannte Fonds- und ETF-Sparer unterschätzen die Komplexität einer nachhaltigen Vorsorgestrategie. Ohne klare Struktur, Disziplin und langfristigen Plan scheitern sie häufig daran, echte Sicherheit für das Alter oder die Familie aufzubauen.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die sicherheits- und Renditeorientierte Anlage, steuerliche Aspekte und wie man die Kostennote auf das wesentliche checkt.

Wie wird in Deutschland Geld angelegt?
Jährlich werden in Deutschland enorme Vermögenswerte aufgebaut. Laut aktuellen Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liegt der jährliche Zuwachs des Nettovermögens bei rund 400 bis 500 Milliarden Euro - Tendenz steigend.
Geldvermögen in Deutschland: ca. 7,5 Billionen Euro
|
Anlageform |
Anteil (%) |
Betrag (€) |
|
Bankeinlagen (Sparbuch; Giro; etc,) |
35 % |
~2.625 Mrd. € |
|
Versicherungen & Pensionen |
34 % |
~2.550 Mrd. € |
|
Aktien und Investmentfonds |
18 % |
~1.350 Mrd. € |
|
Sonstige Forderungen (z. B. Bauspar) |
10 % |
~750 Mrd. € |
|
Bargeld |
3 % |
~225 Mrd. € |
*basierend auf Daten der Deutschen Bundesbank (Ende 2024)
Kapitalertragssteuer
In Deutschland beträgt die Kapitalertragssteuer pauschal 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer (8 % BW; Bayern = 26,375 %; alle übrigen Länder 9% = 27,99 %). Sie fällt auf Zinserträge, Dividenden und realisierte Kursgewinne an.
Jedem Steuerpflichtigen steht ein sogenannter Sparer-Pauschbetrag zu. Dieser beträgt:
- 1.000 € für Einzelpersonen und 2.000 € für Verheiratete bzw. eingetragene Lebenspartnerschaften
Hinweis: Eltern können die Freibeträge ihrer Kinder nutzen, indem Kapitalanlagen im Namen der Kinder erfolgen.
Check: Gesamtkostenquote (TER)
Was ist der TER (Total Expense Ratio)?
Die Gesamtkostenquote zeigt, wie viel Prozent des Fondsvermögens (Guthaben!) jährlich für laufende Kosten verwendet werden. Sie wird direkt aus dem Fondsvermögen entnommen.
Wichtige Hinweise zur Entscheidungsfindung:
Der TER ist ein wichtiger Vergleichswert, aber:
Die Fondsstrategie, die Qualität des Managements und dessen Netzwerk sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Besonderes in turbulenten Zeiten.
Die Gesamtkostenquote TER beinhaltet Verwaltungsgebühren, Betriebskosten wie Rechtsberatung, Buchhaltung, Depotgebühren, sonstige Kosten.
Was nicht enthalten ist: Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten, Erfolgsabhängige Gebühren (Performance Fees). Wechselkurskosten, Steuern und risikobereinigte Renditen und Nachhaltigkeitskriterien (ESG).
Fondssparen vs. Fondspolicen
Die Vorsorgespezialisten für langfristigen Vermögensaufbau und Sicherheitsplan sind die Versicherungen, insbesondere die Branchenprimusse. Alles in einem Konto! Vermögensaufbau und Sicherheit können flexibel an jede Lebenssituation im Baustein-Prinzip angepasst werden. Das Angebot von Fondspolicen umfasst die konventionelle Anlage, Aktienfonds, Rentenfonds, Exklusiv Fonds Infrastruktur & Private Debt und physisches Gold. Im Kollektiv lassen sich Risiken wie Unfall, Krankheit, Hinterbliebenenschutz, schwere Krankheiten und Pflegefall absichern.
Die Beiträge zur Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung können in der Steuererklärung steuermindernd geltend gemacht werden. Wer mindestens 12 Jahre lang spart und frühestens mit 62 Jahren Auszahlungen erhält, erfüllt die sogenannte 12/62-Regel. Dadurch bleiben 50 % der erzielten (Kurs) Gewinne und Renditen steuerfrei.
Bei Fondspolicen kann man frei wählen: Kapitalauszahlung oder lebenslange Rente – letztere wird aktuell ab 67 Jahren nur mit 17 % Ertragsanteil besteuert.
Vergleich: Aktiv gemanagte Aktienfonds vs. Fondspolicen
|
Kostenart |
Aktiv-Aktienfonds |
Fondspolicen: Tarife 2025 |
|
Fondswechsel |
1 bis 5 % *AGA sofort |
Fonds kostenlos; bei Gold 1 %; Sicherheit 1,75 % |
|
Verwaltungsgebühr |
ca. 1,5 bis 2,5 % p.a. |
1 bis 2,5 % p.a. ( je nach Fondsauswahl, abzüglich Überschussbeteiligung 2024 bis zu -0,7 %) |
|
(Out)Performance Fee |
10 bis 25 % |
Enthalten in den Fondskosten |
|
Transaktionskosten |
0,5 bis 1,5 % p.a. |
Enthalten in den Fondskosten |
|
Abschlusskosten |
1 bis 5 % *AGA sofort |
2,5 % der Beitragssumme, verteilt auf 5 Jahre |
|
Verwaltungskosten Mantel |
_ |
1 bis 1,6 % p.a. (z. B. Beta-, Gamma-Kosten) auf Guthaben! Beispiel: 50.000 € x 1% = 1.000 € |
|
Modell 2: |
|
bis zu 25 % p.a. auf Beitragssumme! |
|
Ausstiegsmanagement |
1-3 % sofort je nach Fonds 5 bis 10 Jahre |
Einmalig 6 € |
|
Effektivkostenquote *(RIY) |
Ø 1,5 bis 3 % p.a. |
Ø 1,2 bis 3 % p.a. (je nach *Lzt.-Vertrag/Fonds/Gold) |
|
Beispiel nach Steuern: |
Steuer: |
Steuer 12/62 Regel: -50 % |
*(RIY – Reduction in Yield) Kennzahl, aller direkten und indirekten Kosten, siehe Basisinformationsblatt / Kosten im Zeitablauf. *AGA-Ausgabeaufschlag; *Lzt.-Laufzeit (je länger, desto kosteneffizienter).
Wenn ein Produkt eine Bruttorendite von 8 % p.a. erwirtschaftet und die RIY bei 2 % liegt, bleiben dem Anleger netto 6 % Rendite pro Jahr. Der (RIY) ist eine faire und transparente Kennzahl, mit der sich die echten Kosten von aktiv gemanagten Fonds und Fondspolicen gut vergleichen lassen. Fondspolicen überzeugen langfristig – beliebt wie ein einfaches Konto, das ein Leben lang wächst. Das Modell 1: Verwaltungskosten Mantel auf Guthaben kann in der Spar Zeit als auch in der freiwilligen Aufschubzeit sehr teuer werden. Wer im Modell 2 die Aufschubzeit nutzt, kann seine Effektivkostenquote (RIY) senken und mehr als 2 weitere Jahrzehnte sehr effizient investieren. Die Steuerersparnis und kostenlose Fondswechsel werden sich zusätzlich deutlich positiv auf die Nettorendite auswirken.
Auf den ersten Blick können in den ersten Jahren die ausgewiesenen Kosten in den Wertmitteilungen verunsichern. Doch ein zweiter Blick auf die Effektivkostenquote (RIY) offenbart ihre wahre Stärke. Wer zu früh kündigt, zahlt beim Neuabschluss doppelt – durch erneute Abschlusskosten und verlorene Zeit im Zinseszins-Effekt. Der Vermögensaufbau funktioniert nicht mit Tempo, sondern mit Treue. Es ist letztlich eine Frage des Verständnisses. Werde zum Profisparer– mit dem Brettspiel YOUWEALLY macht „Finanzen und Leben verstehen" richtig Spaß.

Blog/Artikel: Bildung trifft Unterhaltung
Fazit:
Post zum 67er! Endlich angekommen in der Welt der finanziellen Freiheit. Sie können über ihr Kapital der Fondspolice monatlich verfügen. Mit vertraglich festgelegter Aufschubzeit beim Abschluss, lassen sich Steuervorteile und kostenlose Fondswechsel bis zum 90. Lebensjahr effizient nutzen. Bei richtiger Tarifwahl, entfallen nach der Beitragszahlungsdauer die jährlichen Verwaltungskosten auf die Beitragssumme (Modell 2). Das Erbe lässt sich vorausschauend und rechtssicher durch ein eindeutig formuliertes Bezugsrecht regeln. Alters- und Familienvorsorge zählen zu den wichtigsten Zielen im Leben. Die Geldvermögensstatistik belegt: Millionen Menschen setzen auf Sicherheit und langfristige Vorsorge. Investments wie ETF etc. können den mittelfristigen Charakter sehr gut ergänzen.